Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeit als Wirtschaftsfaktor – die strategische Kommunikation ist entscheidend
Lesezeit: ca. < 1 Minute
Unternehmen, die Nachhaltigkeit nur als Pflichtaufgabe sehen, verschenken wertvolles Potenzial. Wer sie strategisch nutzt und überzeugend kommuniziert, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Nachhaltigkeitskommunikation: Strategisch, glaubwürdig und wirkungsvoll
Kunden, Investoren und Märkte stellen immer höhere ESG-Erwartungen, während regulatorische Anforderungen wachsen. Nachhaltigkeit muss daher nicht nur gelebt, sondern auch zielgerichtet vermittelt werden. So gelingt es Unternehmen, sich klar zu positionieren und langfristig Vertrauen aufzubauen. Doch diese Kommunikation erfordert viel Fingerspitzengefühl. Unternehmen müssen klare und überprüfbare Aussagen treffen, um Greenwashing zu vermeiden und zugleich komplexe Themen verständlich und zielgruppenorientiert aufbereiten. Hier setzt die strategische Nachhaltigkeitskommunikation an: Sie verbindet Fakten mit dem richtigen Storytelling und zeigt, dass nachhaltiges Handeln ein integraler Bestandteil der Unternehmensidentität ist.
Was sind die drei Aspekte der Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Die Nachhaltigkeit in Unternehmen umfasst drei wesentliche Dimensionen:
- Die erste betrifft das eigene nachhaltige Wirtschaften durch Maßnahmen wie den Bezug erneuerbarer Energien, klimafreundliche Logistik oder Investitionen in energieeffiziente Gebäude.
- Die zweite Dimension zeigt sich in der Herstellung von Produkten und Erbringung von Dienstleistungen mit positiver Umweltwirkung – etwa durch ressourcenschonende Technologien oder Prozessoptimierungen, die Energie und Material einsparen.
- Die dritte Dimension umfasst die Nachhaltigkeit in den Unternehmensstrukturen: eine langfristig orientierte Unternehmensführung, faire Arbeitsbedingungen und verantwortungsbewusste Lieferketten.
Diese drei Säulen verbessern nicht nur den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens, sondern stärken auch seine wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz.
Nachhaltigkeitskommunikation als Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die ihre Maßnahmen glaubwürdig präsentieren, stärken ihre Marke und heben sich vom Wettbewerb ab. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil wird besonders deutlich, wenn Unternehmen durch transparente Kommunikation langfristiges Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und Investoren aufbauen. Zudem steigert eine nachhaltige Unternehmensstrategie die Attraktivität als Arbeitgeber und kann qualifizierte Fachkräfte binden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Vorteil.
Die Vorteile einer strategischen Nachhaltigkeitskommunikation auf einen Blick:
- Stärkung der Marke und des Unternehmensimages
- Höhere Attraktivität für Investoren mit Fokus auf ESG-Kriterien
- Bessere Positionierung im zunehmenden Wettbewerb
- Gesteigerte Attraktivität als Arbeitgeber für qualifizierte Fachkräfte
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
FAGSI Vertriebs- und Vermietungs-GmbH – ProCOMFORT: Wiederverwendbare Modulbauten
Das Unternehmen FAGSI hat sich auf den Bau von temporären Gebäuden spezialisiert. Alle Gebäude von FAGSI zeichnen sich dadurch aus, dass sie vollständig zurückgebaut und an anderer Stelle wieder errichtet werden können – ein bedeutender Nachhaltigkeitsvorteil. Neu bei FAGSI ist die Baureihe ProCOMFORT, die die Qualität eines dauerhaften Modulgebäudes mit der Flexibilität einer temporären Gebäudelösung kombiniert. Um diese Vorteile anschaulich zu erklären, entwickelten wir ein 3D-Video, das die neue Mietserie visualisiert und die nachhaltige Bauweise verständlich macht.
Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation
Eine der größten Aufgaben besteht darin, Greenwashing zu vermeiden. Überzogene oder unhaltbare Versprechen können dem Markenimage erheblichen Schaden zufügen. Nachhaltigkeitskommunikation muss daher auf überprüfbaren und faktenbasierten Aussagen beruhen.
Gleichzeitig müssen Unternehmen technische Inhalte so aufbereiten, dass sie für verschiedene Zielgruppen verständlich sind. Besonders in der Industrie und im Maschinenbau sind Prozesse oft komplex und erfordern eine gezielte Vermittlung. Darüber hinaus darf Nachhaltigkeit im Marketing nicht nur als kurzfristige Kampagne betrachtet werden. Sie muss im Gegenteil langfristig im Unternehmen verankert und regelmäßig kommuniziert werden, um glaubwürdig zu bleiben. Die offiziellen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstreichen diesen Trend ebenfalls.
Wuppermann AG – CO2-Reduktion in der Stahlverarbeitung
In der Metallverarbeitung spielt Nachhaltigkeit im Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle. Die Wuppermann AG hat sich darauf spezialisiert, durch ein energieeffizientes Heat-to-Coat-Verfahren CO2-Emissionen in der Produktion zu reduzieren. Wir implementierten für das Unternehmen einen interaktiven CO2-Rechner auf der Website. So können Kunden und Partner direkt nachvollziehen, welche Einsparungen durch nachhaltige Produktionsprozesse erzielt werden. Ein wertvolles Instrument, um Greenwashing zu vermeiden und Transparenz zu schaffen.


Kai Marwig
Leiter Business Development und Kommunikation
Wuppermann AG

Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit C&G zusammen und haben gemeinsam Kommunikationsstrategien erfolgreich umgesetzt. Da wir als Stahlverarbeiter das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen, stand dieses bei einem Großteil der Projekte im Vordergrund. Zuletzt haben wir mit dem Team von C&G einen CO2-Rechner entwickelt. Mit diesem können unsere Kunden und Interessenten auf unserer Webseite individuell ermitteln, wieviel CO2 pro Tonne feuerverzinktem Stahl sie einsparen und welchen CO2-Äquivalenten dies entspricht. Zuvor haben wir das Thema durch eine eigenständige Webseite, die sich ausschließlich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzte, einer Postkarten-Kampagne und Videos, in denen konkrete Fragen zum Thema CO2-Einsparungen bei Wuppermann beantwortet wurden, eingeführt.
Wirksame Kommunikationskanäle und Formate für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie:
- Corporate Website – der zentrale Hub für Ihre Kommunikation mit Kunden, Partnern und Stakeholdern kann eine dedizierten Nachhaltigkeitsbereich enthalten.
- Content Marketing & Fachartikel – Vermittlung von Expertenwissen und dadurch Positionierung als Meinungsführer im Bereich Sustainability
- PR & Öffentlichkeitsarbeit – strategische Platzierung von relevanten Themen in relevanten Medien. Etwa Kommunikation von Nachhaltigkeitszertifizierungen oder klimaneutralen Produktionsverfahren über die Fachpresse.
- Bewegtbild & Video – die Visualisierung komplexer Themen erleichtert nicht nur den Zugang zu technischen Details, sondern zeigt auch die Menschen hinter der Technik und transportiert auch Stimmung und Emotionen.
- Social Media – Dialog mit der Community und kontinuierliche Sichtbarkeit durch regelmäßige Posts zu Meilensteinen der Nachhaltigkeitsstrategie, Einblicke hinter die Kulissen der Produktionsprozesse oder Mitarbeiter-Storys zum Thema Umweltschutz.
- Messen/Events – erlebbare Präsentation von Produkten und Lösungen. Gleichzeitig kann der Messestand selbst bereits durch entsprechende Bauweise die eigene Nachhaltigkeit unterstreichen.
Kubota Brabender Technologie – Dosiersysteme für die Kreislaufwirtschaft
Kubota Brabender Technologie entwickelt u.a. hochpräzise Dosiersysteme für die Recyclingindustrie. Ihre Produkte ermöglichen präzisere Recyclingprozesse und reduzieren so Materialverschwendung. Um diese Vorteile zielgerichtet zu kommunizieren, erstellten wir u.a. Fachbeiträge und digitalen Content, die den nachhaltigen Nutzen der Dosiertechnologien für die Kreislaufwirtschaft hervorheben und somit als Wettbewerbsvorteil unterstreichen.
Unsere Rolle in der Nachhaltigkeitskommunikation
Als erfahrene Agentur für die technische Industrie begleiten wir bei C&G: Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie überzeugend und zielgerichtet zu kommunizieren. Durch eine maßgeschneiderte Strategieberatung wird Nachhaltigkeitskommunikation als integraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation etabliert.
Wir erstellen hierfür hochwertigen Content und setzen nachhaltiges Storytelling gezielt ein, um technische Inhalte sowohl verständlich als auch emotional ansprechend aufzubereiten. Unsere Erfahrung hilft Unternehmen, ihre ESG-Berichterstattung nicht nur als Pflichtaufgabe zu verstehen, sondern als Chance zur strategischen Positionierung. Zudem sorgen durchdachte digitale Kommunikation sowie gezielte PR-Arbeit dafür, dass nachhaltige Maßnahmen sichtbar und wirkungsvoll präsentiert werden. So unterstützen wir Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit im Marketing authentisch einzusetzen und die Erwartungen verschiedener Stakeholder zu erfüllen.
Unser Leistungsspektrum für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation:
- Strategieberatung: Entwicklung einer maßgeschneiderten Nachhaltigkeitskommunikationsstrategie
- Content-Erstellung: Aufbereitung komplexer technischer Inhalte in verständliche und emotionale Formate
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: Unterstützung bei der Erstellung aussagekräftiger und konformer Berichte
- Digitale Kommunikation: Zielgruppengerechte Aufbereitung von Nachhaltigkeitsthemen für verschiedene Kanäle
- PR-Arbeit: Strategische Platzierung von Nachhaltigkeitsthemen in relevanten Medien
- Storytelling: Entwicklung authentischer Geschichten rund um Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst
Nachhaltigkeit im Unternehmen hört nicht bei der internen Strategie auf, sondern setzt sich auch in der Zusammenarbeit mit Partnern fort. Besonders im Bereich Messebau setzen wir ein klares Zeichen: Mit Messe Pro als nachhaltig zertifiziertem Partner zeigt sich unser Anspruch, auch bei internationalen Messeauftritten ressourcenschonend und verantwortungsbewusst zu handeln.
Authentizität ist der Schlüssel zu glaubwürdiger Kommunikation. Wir bei C&G: leben diese Werte an unserem eigenen Standort „Haus Staade”:
- Nachhaltige Wärmeversorgung durch eine Hackschnitzelheizung aus eigenem Wald
- Klimafreundliche Infrastruktur mit Photovoltaikanlage und E-Mobilitätsladestationen
- Förderung der Biodiversität durch eine Apfelbaumwiese und Bienenstöcke
- Umweltfreundliche Erreichbarkeit
- Müllvermeidung in allen Bereichen, z.Bsp. Kaffee beziehen im Aromaschutz-Pfandsystem
SPH Sustainable Process Heat GmbH – Hochtemperatur-Wärmepumpen
SPH steht für innovative Prozesswärme-Lösungen mithilfe von Hochtemperatur-Wärmepumpen. Die Herausforderung bestand darin, Nachhaltigkeit nicht nur als technisches Merkmal zu vermitteln, sondern als gelebte Unternehmenshaltung. Wir bei C&G: unterstützten SPH bei der Produktion eines Imagefilms, der die Mission des Unternehmens sowie deren Nachhaltigkeitsansprüche in den Mittelpunkt stellte und so technisches als auch emotionales Storytelling wirkungsvoll einsetzte.

Hochtemperatur-Wärmepumpe von SPH
Jörg Schroer
Geschäftsführender Gesellschafter
Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige Kommunikation gestalten
Glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation beginnt mit der richtigen Strategie. Wir unterstützen Sie dabei und machen die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen sichtbar – praxisnah, wirkungsvoll, überzeugend. Sprechen Sie uns an!